Selbermachen Selbermachen - Reinhild Kreis - Campus Verlag - www.campus.de Selbermachen war früher ein Modetrend... Vom Heimwerken bis zum Kuchenbacken: Warum stellen viele Menschen selbst her, was sie auch kaufen könnten? Der Blick auf Praktiken des Selbermachens eröffnet eine ganz neue Perspektive auf die Konsumgeschichte. Diese historische Studie (1880-1990) zeigt Selbermachen als Praxis, als großen Markt und als »moral economy«, in der Versorgungsfragen an Vorstellungen über richtiges und falsches Handeln, Identitäten und Rollenbilder gekoppelt waren. So wird sichtbar, wie sehr gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung von der Frage geprägt sind: Selbermachen oder Kaufen? Vor allem in Kriegs- und Krisenzeiten wurde aus der Not heraus viel selber gemacht. Selbstversorgung nannten sie das. Wer viel selber machte konnte nicht nur sparen, sondern auch besser überleben... Fazit Wer genug Geld und keine Zeit hatte - kaufte und wer kein Geld hatte, aber genug Zeit mac...